Rürup-Rente

Der Ausstieg aus der Rürup-Rente: Möglichkeiten und Grenzen der staatlich geförderten Altersvorsorge

Picture of Wolf Frhr. von Buttlar
Wolf Frhr. von Buttlar

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- & Kapitalmarktrecht

Direkt anrufen und beraten lassen

Rürup-Rente: Rechtliche Prüfung Ihrer Ausstiegs­möglichkeiten

Sie haben einen Rürup-Rentenvertrag abgeschlossen und suchen nach Möglichkeiten, sich von dieser Verpflichtung zu lösen?

Unsere Kanzlei unterstützt Sie mit jahrelanger Expertise bei der Prüfung und Durchsetzung Ihrer rechtlichen Optionen.

Leistungsschwerpunkte im Überblick

Rechtliche Erstanalyse der Rürup-Verträge

Prüfung der Widerrufsbelehrung

Analyse von Beratungsfehlern

Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen

Vertragsrückabwicklung

Beitragsmanagement und Zahlungsstrategie

Gerichtliche Vertretung

Das sagen unsere Mandanten

Ausführliche Beschreibung der Leistungsschwerpunkte

Die rechtliche Erstanalyse bildet das Fundament für einen erfolgreichen Ausstieg aus der Rürup-Rente. In dieser Phase untersuchen wir sämtliche Vertragsunterlagen auf rechtliche Schwachstellen und Ansatzpunkte für einen Ausstieg. Dabei werden nicht nur die Hauptvertragsdokumente, sondern auch sämtliche Nachträge, Änderungen und die gesamte Kommunikationshistorie einer detaillierten Prüfung unterzogen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Transparenz der Kostenstruktur und der Renditeberechnung, da hier häufig Fehler zu finden sind. Auf Basis dieser umfassenden Analyse entwickeln wir eine maßgeschneiderte Strategie für Ihren individuellen Fall.

Die Widerrufsbelehrung ist ein zentraler Ansatzpunkt für den Ausstieg aus Rürup-Rentenverträgen. Unsere Experten untersuchen die Widerrufsbelehrung auf ihre rechtliche Wirksamkeit und Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben. Dabei werden sowohl formale Aspekte wie Schriftgröße und Platzierung als auch inhaltliche Kriterien wie Vollständigkeit und Verständlichkeit geprüft. Die rechtliche Würdigung der Widerrufsbelehrung erfolgt unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und spezifischer Besonderheiten Ihres Vertrags.

Die Analyse von Beratungsfehlern ist ein komplexer Prozess, bei dem wir die gesamte Beratungsdokumentation kritisch untersuchen. Dabei prüfen wir, ob Sie umfassend über die Besonderheiten und Risiken der Rürup-Rente aufgeklärt wurden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Dokumentation der Beratungsgespräche und der Frage, ob die Produktempfehlung zu Ihrer damaligen Situation passte. Wir untersuchen, ob Sie ausreichend über die Unkündbarkeit, die eingeschränkten Verwertungsmöglichkeiten und die steuerlichen Aspekte informiert wurden. Die Analyse umfasst auch die Prüfung der Geeignetheitserklärung und der Risikoaufklärung.

Die Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen erfordert eine präzise rechtliche Argumentation und fundierte Beweisführung. Wir quantifizieren zunächst den entstandenen Schaden durch detaillierte Berechnungen, die sowohl die eingezahlten Beiträge als auch entgangene alternative Anlagemöglichkeiten berücksichtigen. Die Durchsetzung erfolgt zunächst außergerichtlich durch qualifizierte Schriftsätze an die Versicherungsgesellschaft. Dabei werden die identifizierten Beratungsfehler und rechtlichen Mängel detailliert dargelegt und dokumentiert. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine professionelle Aufbereitung der Schadenersatzansprüche oft bereits in dieser Phase zu erfolgreichen Verhandlungsergebnissen führt. Bei Bedarf setzen wir die Ansprüche auch gerichtlich durch.

Die Vertragsrückabwicklung ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige juristische Begleitung erfordert. Wir prüfen zunächst die verschiedenen rechtlichen Grundlagen für eine Rückabwicklung, sei es aufgrund eines wirksamen Widerrufs oder aufgrund von Schadenersatzansprüchen. Die Berechnung der Rückabwicklungsansprüche erfolgt unter Berücksichtigung aller eingezahlten Beiträge, möglicher Nutzungsentschädigungen und entgangener Zinsen. Die Durchsetzung der Rückabwicklung erfolgt strategisch und zielgerichtet, wobei wir alle rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen.

Das Beitragsmanagement während des Ausstiegsprozesses erfordert eine durchdachte Strategie. Wir entwickeln mit Ihnen einen individuellen Plan für den Umgang mit laufenden Beitragszahlungen, der Ihre finanzielle Situation und die rechtlichen Risiken berücksichtigt. Dabei prüfen wir die Möglichkeiten einer Beitragsfreistellung oder Beitragsreduzierung und deren Auswirkungen auf das Ausstiegsverfahren. Die Strategie wird so gestaltet, dass sie Ihre rechtliche Position nicht schwächt und gleichzeitig Ihre finanziellen Interessen wahrt.

Die gerichtliche Vertretung in Rürup-Rentenfällen erfordert spezialisiertes Fachwissen und Erfahrung. Wir verfügen über umfangreiche Expertise in der Prozessführung bei Versicherungsstreitigkeiten und kennen die spezifischen Besonderheiten von Rürup-Rentenverfahren. Die Prozessstrategie wird individuell auf Ihren Fall abgestimmt und berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung. Die Erfolgsaussichten werden vorab realistisch eingeschätzt.

Ihr Weg zum erfolgreichen Ausstieg aus der Rürup-Rente

Erstgespräch

Wir analysieren Ihre aktuelle Situation und besprechen Ihre Ziele und Wünsche

Individuelle Strategie

Basierend auf der Analyse entwickeln wir eine maßgeschneiderte Strategie

Umsetzung

Wir begleiten Sie bei der rechtssicheren Umsetzung und stehen Ihnen auch danach als Ansprechpartner zur Verfügung.

Von Buttlar Rechtsanwälte - Ihre Anwälte für zukunftssichere Vorsorge

Die Rürup-Rente (auch Basis-Rente genannt) gilt als unkündbar – dennoch gibt es rechtliche Wege, die einen Ausstieg ermöglichen können. Wir prüfen Ihren individuellen Fall auf mögliche Ansatzpunkte:

  • Fehlerhafte oder unvollständige Beratung beim Vertragsabschluss
  • Intransparente Kostenstrukturen und versteckte Gebühren
  • Unzureichende Aufklärung über die Unkündbarkeit und langfristige Bindung
  • Mängel in der Widerrufsbelehrung
  • Falsche Darstellung der Renditeerwartungen
  • Nicht erfüllte Informationspflichten des Anbieters

Häufig gestellte Fragen zur Rürup-Rente

Die Rürup-Rente ist eine private Altersvorsorge, die ähnliche Merkmale wie die gesetzliche Rentenversicherung aufweist. Sie bietet jedoch höhere steuerliche Absetzungsmöglichkeiten und ist individuell gestaltbar. Im Gegensatz zur gesetzlichen Rente können Sie die Anlagestrategie und den Anbieter selbst wählen. Allerdings gelten ähnliche Regelungen bei der Vererbbarkeit und Kapitalisierung. Wir erklären Ihnen die konkreten Unterschiede für Ihre Situation.

Die Rürup-Rente ist grundsätzlich als unkündbar konzipiert. Dennoch gibt es rechtliche Wege, die einen Ausstieg ermöglichen können. Dies ist besonders dann der Fall, wenn bei Vertragsabschluss Fehler gemacht wurden, etwa bei der Beratung oder der Widerrufsbelehrung. Wir prüfen Ihren individuellen Fall auf solche Ansatzpunkte.

Für eine fundierte Ersteinschätzung benötigen wir:

  • Den vollständigen Versicherungsschein
  • Alle Beratungsprotokolle
  • Die Widerrufsbelehrung
  • Vertragsunterlagen inklusive Nachträge (Antrag, Versicherungsbedingungen und Verbraucherinformationen)
  • Ihre bisherige Korrespondenz mit dem Anbieter

Die Dauer variiert je nach gewählter Strategie und Reaktion des Anbieters. Eine außergerichtliche Einigung kann innerhalb weniger Monate erreicht werden. Sollte ein Gerichtsverfahren notwendig sein, kann sich der Prozess über 1-2 Jahre erstrecken. Wir halten Sie während des gesamten Verfahrens auf dem Laufenden.

Bei einem erfolgreichen Ausstieg streben wir die Rückabwicklung des Vertrags an. Das bedeutet, dass Sie Ihre eingezahlten Beiträge zurückerhalten sollten. Die genaue Höhe der Rückzahlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir im Detail mit Ihnen besprechen.

Dies hängt von der gewählten rechtlichen Strategie ab. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Beiträge unter Vorbehalt weiterzuzahlen, in anderen Fällen können wir auch eine sofortige Einstellung der Zahlungen anstreben. Wir beraten Sie individuell zur besten Vorgehensweise in Ihrer Situation.

Die Erfolgsaussichten hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von möglichen Beratungsfehlern oder Formfehlern beim Vertragsabschluss. Nach Prüfung Ihrer Unterlagen geben wir Ihnen eine realistische Einschätzung Ihrer individuellen Chancen.

Auch bei älteren Verträgen bestehen möglicherweise Ausstiegschancen. Entscheidend sind nicht primär das Alter des Vertrags, sondern die Umstände des Vertragsabschlusses und die damalige Beratung. Wir prüfen auch bei langjährigen Verträgen sorgfältig alle rechtlichen Ansatzpunkte. Häufig lassen sich gerade bei älteren Verträgen Beratungsfehler oder fehlerhafte Widerrufsbelehrungen nachweisen.

Eine Beitragsfreistellung ist grundsätzlich möglich, sollte aber gut überlegt sein. Sie könnte sich auf die rechtliche Strategie auswirken. In Ihrem Erstgespräch analysieren wir die Vor- und Nachteile einer Beitragsfreistellung für Ihre spezifische Situation und entwickeln eine passende Handlungsempfehlung.

Wir sind auf den Ausstieg aus Rürup-Renten spezialisiert und verfolgen einen klaren rechtlichen Ansatz. Anders als viele Anbieter verkaufen wir keine alternativen Finanzprodukte oder vermischen die rechtliche Beratung mit Vermögensberatung. Unser einziges Ziel ist die erfolgreiche rechtliche Durchsetzung Ihres Ausstiegs. Diese fokussierte Expertise und unsere umfangreiche Erfahrung speziell mit Rürup-Fällen ermöglichen uns eine besonders effektive Vertretung Ihrer Interessen.

Kontakt

Wir stehen Ihnen bei rechtlichen Fragen zur Seite.

Buchen Sie sich direkt einen Termin für Ihre unverbindliche Beratung und schildern Sie uns Ihren Fall. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! 

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name